Gesetzliche Anforderungen bei der Physiotherapie
Im Gegensatz zu Ärzten und Apothekern, die vor Ausübung des Berufes ihrer Berufskammer beitreten müssen, gehören die Heilmittelerbringer zu den nichtverkammerten Berufen. Gleichwohl unterliegt auch diese Berufsgruppe Reglements: So existiert für jede der definierten Gruppen im Heilmittelbereich ein eigenes Gesetz, z.B. das Ergotherapeutengesetz. Dieses regelt vor allem die Erlaubnis zur Ausübung des Berufes und die jeweiligen Zuständigkeiten. Ohne Erlaubnis, kann der Beruf nicht ausgeübt werden. Eine dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung regelt die konkreten Ausbildungsinhalte.
Allgemeines zur Physiotherapie
Die Physiotherapie ist aus der medizinischen Versorgung heute nicht wegzudenken. Bewährte Therapiemethoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und neue Einsatzmöglichkeiten geschaffen. Somit können Physiotherapeuten für jedes Krankheitsbild einen individuellen Therapieplan entwickeln. Gemeinsam mit dem Patienten arbeiten sie daran, Störungen der Gesundheit vorzubeugen und Funktionen/Fähigkeiten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. Gestützt auf die Diagnose des Arztes wird der physiotherapeutische Befund erstellt. Der Physiotherapeut untersucht den Patienten, um genau festzustellen, wann und wo dieser welche Art von Funktionsstörungen bzw. Schmerzen hat. Zu den Aufgabenfeldern eines Physiotherapeuten gehören die medizinischen Bereiche:
- Prävention (vorbeugende Maßnahmen)
- Kuration (Behandeln akuter und chronischer Beschwerden)
- Rehabilitation (Maßnahmen zur Wiedereingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft)
Physiotherapie bietet dabei ein großes Behandlungsspektrum. Bei Erkrankungen aus jedem medizinischen Fachbereich in allen Altersstufen (von Säugling bis zum Hochbetagten) hilft Physiotherapie mit vielfältigen Möglichkeiten.
Physiotherapeuten …
- arbeiten meist in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Facharztpraxen.
- behandeln Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit – Verletzte, Alte, Kranke, Behinderte.
- führen therapeutische Maßnahmen durch: Atemübungen, Gymanstik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien …
- erstellen Behandlungspläne nach ärztliche Diagnose.