Businessplan für Physiotherapeuten im Rahmen der Existenzgründung
3 Bausteine im Businessplan für Physiotherapeuten
1. Standort-Analyse
Wähle im Idealfall eine Region oder einen Stadtteil aus, in der noch eine Unterversorgung und damit wenig Konkurrenz vorhanden ist. Aus Sicht der Bank steigert dies die Chance auf eine erfolgreiche Existenzgründung.
spontane Bauchentscheidungen, weil der Vermieter auf einen schnellen Vertragsabschluss drängt, sind genau zu prüfen
sofern Sie eine Kassenzulassung haben wollen, ist bereits im Vorfeld die Einrichtungsrichtlinie zu beachten
Miete, Einrichtung, Werbung, Personal: All das kostet Geld. Aber wie viel Geld genau? Das musst Du genau planen und berechnen. Auf der anderen Seite stehen die möglichen Einnahmen: Wie viele Patienten benötigst Du, um genug zu verdienen? Gerade die Umsatzkalkulation ist im Businessplan sehr wichtig.
Praxiskosten
Eigener Kapitalbedarf
Kosten der Praxisausstattung
Je nach der Praxisgestaltung wird hier Kapital benötigt. Natürlich lässt sich diese Kostenkalkulation durch Eigenkapital, Eigentum und andere Konstellationen reduzieren.
Wieviel Eigenkapital ist für eine Existenzgründung einer Physiotherapie-Praxis notwendig?
Pauschal lässt sich das nicht sagen, ob und in welcher Höhe Eigenkapital bei einer Existenzgründung der eigenen Praxis notwendig ist. Üblich ist dennoch als Basis jeder Gründungsfinanzierung der Einsatz von Eigenkapital, auch wenn durch vielfältige Publikationen der Eindruck vermittelt wird, dass „eine Existenzgründungsfinanzierung heute für Niemanden mehr ein Problem sein muss“.
Gibt es eine empfohlende Höhe des Eigenkapitals?
Oftmals wird ein Eigenkapital in Höhe von 15% bis 20% des Kapitalbedarfs empfohlen
Doch die restliche Finanzierung muss gerechtfertigt werden. Kein Kreditinstitut wird Dir einen Kredit gewähren, wenn sich nicht klar erkennen lässt, dass Du es wert sind und das Geld auch zurück zahlen kannst. Je besser und authentischer die Umsatzkalkulation und Entwicklung im Businessplan enthalten ist, um so höher sind die Erfolgschancen beim Kreditgeber. Denn letztendlich steht und fällt das Projekt Existenzgründung mit der Finanzierung, denn nicht jeder verfügt über das nötige Kleingeld.
Auch Deine privaten Lebenshaltungskosten musst Du genau aufschlüsseln. So ergibt sich ein umfassender Finanzplan. Und daraus wird wiederum klar, wie viel Geld Du für Deinen Gründerkredit letztlich benötigst.
3. Patienten gewinnen
Wie komme ich an die ersten Patienten oder anders gesagt: Wie bekomme ich mein Terminbuch voll? Es geht darum, dass Du Dir genau überlegst, wie Du Dich von anderen Physiotherapeuten unterscheidest – und über welche Werbekanäle Du dies kommunizierst. Bekanntheit ist das A und O – nur so werden Patienten auf Dich aufmerksam. Aus Deiner Marketingstrategie muss sich ergeben, wie Du Deinen Patientenstamm und Deinen Umsatz aufbaust, den Du in der Finanzkalkulation aufgestellt hast.
Der allgemeine Aufbau eines Businessplans für Physiotherapeuten
Jede Geschäftsidee ist einzigartig! Sei es das Geschäftsmodell, die Marketingstrategie oder Du als Gründer. So ist auch jeder Businessplan individuell. Lediglich der Inhalt, der Aufbau eines Businessplans bleibt in seinen Grundzügen gleich. Wie ein Businessplan optimal aufgebaut ist, welche Inhalte in keinem Businessplan fehlen dürfen und wertvolle Hintergrundinformationen haben wir Ihnen nachfolgend zusammen gestellt:
1. Executive Summary
Das Executive Summary bildet den Einstieg in Ihren Businessplan. Der Leser lernt Dich und Deine Geschäftsidee kennen. Kurz und prägnant zusammengefasst, bringst Du den Inhalt Deines Businessplans auf den Punkt. Hier entscheidet sich der Leser, ob es sich lohnt Deinem Businessplan mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
2. Geschäftsidee
Die Geschäftsidee bildet den Kern Ihres Businessplans. Auf dieses Kapitel baut sich der Rest auf. Hier solltest Du Dich auskennen und den Leser mit allen notwendigen Informationen versorgen. Beschreibe Deine Geschäftsidee und das darauf aufbauende Geschäftsmodell. Stelle dem Leser Dein Angebot vor. Am Ende des Kapitels sollten alle grundlegenden Fragen geklärt sein und das Alleinstellungsmerkmal Deines Angebots klar herausgestellt sein. Stelle dem Leser Deine Ziele für die kommenden 3 bis 5 Jahre vor und lassen ihn an Ihren Visionen teilhaben.
3. Gründerprofil
Stellen Dich vor. Den Leser interessieren Deine Fähigkeiten und Erfahrungen, die Dich zu dem Unternehmer machen. Aber auch Deine Schwächen finden hier ihren Platz. Qualifikationen bei denen es Nachholbedarf gibt, sollten erläutert werden.
4. Zielgruppe
Deine Zielgruppe solltest Du gut kennen. Trage zusammen, wie Dein Wunsch-Patient sein soll. Vielleicht kannst Du diese in passende Segmente einordnen.
5. Markt und Wettbewerb
In diesem Kapitel wird ein Teil der Machbarkeit Deiner Geschäftsidee begründet. Lege Deinen Annahmen realistisches und aussagefähiges Datenmaterial zu Grunde und beschreibe Deine Wettbewerber. Jedes Kapitel muss auf seine Art und Weise überzeugen. Zeige dem Leser, dass Du Deinen Markt kennst und so auch auf eventuell unerwartete Marktentwicklungen vorbereitet bist. Außerdem: Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse sollte auf keinen Fall fehlen.
6. Marketing und Vertrieb
Dieser Baustein wird von vielen Gründern unterschätzt. Aber: Das beste Produkt nützt nichts, wenn es den Kunden nicht erreicht. Denke an die sogenannten 4 P’s – Product, Place, Price, Promotion.
Lege alle wichtigen Fakten zum Angebot, dem Preis, dem Vertrieb und der Werbung fest. Und denke auch an das notwendige Marketingbudget.
7. Unternehmensorganisation
Die Organisation Deines Unternehmens legt die zukünftige Struktur und Rechtsform fest. Beschreibe den organisatorischen Aufbau Deines Unternehmens und gehe auf Deine Aufgaben im Unternehmen ein. Auch zukünftige Mitarbeiter finden hier Ihren Platz.
8. SWOT-Analyse
In diesem Kapitel beweist Du Weitblick. Neben den Stärken und Schwächen Deines Unternehmens, solltest Du in diesem Abschnitt vor allem den Chancen und Risiken große Aufmerksamkeit schenken.
Zeige, dass Du mit zukünftigen Risiken und Hürden umgehen kannst und bereits jetzt erste Schritte bedacht hast, diesen zu begegnen.
9. Finanzierung
Neben der Geschäftsidee, gehört der Finanzteil sicherlich zu den interessantesten Kapiteln eines Businessplans. Vor allem Investoren und Kapitalgeber schenken diesem Abschnitt gesonderte Aufmerksamkeit.
Solltest Du Dich im Zahlenteil des Businessplans nicht genügend auskennen, hole Dir externe Hilfe. Hier scheitern die meisten Businesspläne. Kreditanfragen werden abgelehnt und wichtige strategische Kooperationen scheitern. Betrachte einen ausreichend großen Zeithorizont und belege Deine Annahmen mit aussagekräftigem Zahlenmaterial. Bleibe realistisch.
Sie benötigen Hilfe? Dann senden Sie uns eine Nachricht.