Marketing für Physiotherapeuten
Welche Schritte sind für das Marketing wichtig? |
1. Feste Ziele setzen:
Zuerst steht für Sie und Ihre Praxis die Definition von festen Zielen für Ihr Marketing. Es geht darum, wie Sie von anderen Ärzten und ihren Patienten gesehen werden. Daraus leitet sich ab, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, damit Sie dieses Ziel erreichen.
Erklären Sie das Marketingziel allen Beteiligten, also auch den Mitarbeitern Ihrer Praxis. Vielleicht geht es auch darum, im zweiten Gesundheitsmarkt Fuß zu fassen. Dieser umfasst etwa Training und Vorsorge. Achten Sie darauf, dass die gesetzten Ziele immer zum Umfeld passen.
Als Physiotherapeut sollten Sie auf die Mithilfe von Ärzten bauen können, die Ihnen zum Beispiel mit der Ausstellung von mehr Rezepten helfen können.
2. Festlegung der Schlüsselbotschaft
Sie haben ein Ziel formuliert und müssen nun eine Schlüsselbotschaft festlegen. Finden Sie eine Kernaussage, die deutlich zeigt, wer Sie sind und was Sie anbieten. Vergessen Sie bei allen Marketingmaßnahmen nicht das Marketing-Controlling.
Führen Sie dieses Controlling zu einem festgesetzten Zeitpunkt durch und nehmen Sie sich wirklich Zeit dafür. Gehen Sie dabei verschiedene Themen durch, die zu Ihrem Erfolg oder Misserfolg beitragen. Erfassen Sie Kosten und Nutzen und stellen Sie diese gegenüber. Sie erkennen rasch, ob und wie Ihr Marketing funktioniert.
Stellen Sie auch Checklisten auf, die Sie abarbeiten können. Diese sollten Ausgaben, Kooperationspartner, Arbeitszeiten, Weiterbildungen etc. beinhalten.
Corporate Identity für die Physiotherapeuten-Praxis |
Corporate Identity spielt auch für Physiotherapeuten eine Rolle. Entwickeln Sie ein eigenes Logo, welches Sie überall platzieren. Dieses bildet die Grundlage für die Corporate Communications. Präsentieren Sie Ihre Schlüsselbotschaft mehrfach und immer unter Berücksichtigung der Corporate Identity.
Die Schlüsselbotschaft muss freundlich, aber bestimmt präsentiert werden. Ihr gesamtes Erscheinungsbild muss sich der Corporate Identity anpassen.
Stellen Sie sich zum Beispiel im Wartebereich und im Behandlungsraum darauf ein, wenn Sie überwiegend Kinder therapieren. Sie müssen stets als ehrlich und authentisch eingestuft werden.
Gehören Sie zu den Physiotherapeuten, die mehrere Praxen für ihre Selbstständigkeit nutzen, dann sollten Sie dennoch darauf achten, stets eine einheitliche Corporate Identity einzusetzen. Ist diese verschieden, wirken Sie nicht ehrlich überzeugend. Eine unterschiedliche Identität macht nur dann Sinn, wenn Sie an verschiedenen Orten andere Schlüsselbotschaften präsentieren wollen.
Werbemittel für Physiotherapeuten |
Physiotherapeuten haben verschiedene Möglichkeiten, Werbemittel einzusetzen. Sie machen damit auf Ihre Praxis aufmerksam und können Ihre Werbebotschaft präsentieren. Zuerst steht hier natürlich die Entwicklung eines eigenen Logos.
Dieses Logo muss schnell zu erfassen und gut zu merken sein. Die Unverwechselbarkeit ist hier natürlich wichtig. Denken Sie daran, dass Ihr Logo auch in Schwarz-Weiß gedruckt werden kann und dennoch eindeutig erkennbar sein muss.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Werbemittel Sie als Physiotherapeut nutzen können:
Praxisschild, Visitenkarten und Briefpapier | Natürlich brauchen Sie ein Praxisschild. Dieses platzieren Sie von draußen so, dass es auch bei wenig Licht bzw. Dunkelheit erkennbar ist. Es zeigt den Praxisnamen, Ihren Namen, die Öffnungszeiten, Ihr Logo, eventuell einen Slogan und wichtige Kontaktdaten. Professionell erstellte Visitenkarten und Briefbögen sowie individualisierte Terminzettel gehören ebenfalls zur Grundausstattung einer jeden Physio-Praxis. jeden Freiberuflers. |
Branchenbücher und Onlineverzeichnisse | Wer als Patient auf der Suche nach einem Physiotherapeuten ist, schaut in Branchenbücher oder ins Internet. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie dort auch gefunden werden. |
Bewertungsportale im Internet | Bewertungsportale im Internet sind hilfreich. Lesen Sie solche Bewertungsportale regelmäßig und lassen Sie unwahre Tatsachenbehauptungen durch die Betreiber des Forums rechtzeitig löschen. |
Flyer und Broschüren | Zu den wichtigsten Werbemitteln zählen Prospekte und Broschüren. Diese können Sie selbst gestalten oder bei einer Werbeagentur oder einem Grafiker in Auftrag geben. Flyer sind sozusagen die Kurzform der Broschüren und geben kurz und knapp Hinweise zu Behandlungsmethoden oder geplanten Veranstaltungen. In einer Patientenbroschüre können Sie auch Behandlungsmethoden erläutern. |
E-Mail-Newsletter | In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich Patienten mit einer Praxis verbunden fühlen, wenn sie durch einen monatlichen E-Mail-Newsletter auf dem Laufenden gehalten werden. Informieren Sie in diesem Newsletter über neue Mitarbeiter, neue Behandlungsmethoden, neue Angebote, Urlaubszeiten, Vortragstermine oder alles andere, was es Wissenswertes zu Ihrer Praxis gibt. |
Anzeigen in der Zeitung | Anzeigen zu schalten gehört ebenfalls zu den Werbemöglichkeiten. Denken Sie aber daran, dass diese Anzeigen sehr teuer sein können, je nachdem, in welcher Zeitung oder Zeitschrift erscheinen. Wählen Sie daher ein angemessenes Format. Achten Sie darauf, dass Blickfang, Schlagzeile, Fließtext und Kontaktmöglichkeit enthalten sind. |
Mobile Werbung | Viele Physiotherapiepraxen nutzen die Werbung an öffentlichen Verkehrsmitteln oder Pkws für sich. Auch hier sollten die wichtigsten Kontaktdaten zu finden sein. |
Neben den hier genannten Werbemitteln gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten der Werbung. Üblich sind zum Beispiel Werbegeschenke, die zu besonderen Anlässen oder an neue Kunden verteilt werden.
Handeln Sie hier nach dem Motto „Klasse statt Masse“ und investieren Sie in exklusive Geschenke. In immer mehr Praxen gibt es das sogenannte Wartezimmer-TV, das der Information der Patienten dient. Wer sich beim Warten die Zeit mit speziellen Programmen vertreibt, wird die Praxis eher in Erinnerung behalten. Außerdem werden damit Wartezeiten verkürzt, was zu einem positiveren Erlebnis des Praxisbesuchs führt.
Die eigene Webseite für die Physiotherapiepraxis |
Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Menschen im Internet nach Informationen suchen, sollte auch Ihre Physiotherapiepraxis im Netz vertreten sein.
Befolgen Sie bei der Erstellung der Webseite diese drei Grundsätze:
- Darstellung der Informationen auf informative und ansprechende Art
- Beibehaltung des praxistypischen Designs
- Berücksichtigung des Corporate Designs
Die eigene Webseite für die Physiotherapiepraxis bietet durchaus Vorteile.So können zum Beispiel Informationen schnell aktualisiert werden. Urlaubstermine oder neue Angebote werden damit zügig den Patienten unterbreitet. Ihre Praxis ist mit der Internetseite stets verfügbar. Viele potenzielle Patienten suchen sich ihre zukünftige Praxis im Internet aus. Wer hier nicht vertreten ist, hat bei diesen Leuten keine Chance.
Sie können im Internet auch zum Beispiel eine Führung durch Ihre Praxisräume anbieten. Damit werden Patienten mit dem Räumlichkeiten vertraut gemacht und fühlen sich gleich wohler. Über Ihre Praxisseite können Anfragende und Stammkunden jederzeit Kontakt aufnehmen. Bieten Sie daher ein Kontaktformular und Ihre E-Mail-Adresse an.
Denken Sie daran, dass Ihre Webseite Ihr Aushängeschild ist. Inhalte und Struktur der Seite sollten daher genau definiert werden. Die Internetpräsenz muss logisch strukturiert sein. Im Zweifelsfall überlassen Sie einer Agentur die Betreuung Ihrer Seite.
Die Internet- und der E-Mail-Adresse der physiotherapeutischen Praxis |
Ihre Praxis wird über die Internet-Domain identifiziert.
Kurze und aussagekräftige Adressen sind inzwischen schwer zu bekommen. Die Domain muss jedoch eindeutig zuordenbar sein. Sie sollten keinesfalls Alleinstellungsmerkmale in der Domain darstellen. Sie verstoßen außerdem gegen das Berufsrecht, wenn Sie innerhalb Ihrer Domain Werbung für sich machen. Bezeichnen Sie sich also nicht als bester oder einziger Physiotherapeut im Ort. Des Weiteren dürfen Sie keine geschützten Namensbestandteile oder Markennamen verwenden.
Ihre E-Mail-Adresse sollte den Domainnamen der Internetseite beinhalten. Außerdem sollte der Domainname mit „de“ enden. Erfahrungsgemäß schafft dies Vertrauen.
Folgende Inhalte gehören auf eine gute Praxis-Website eines Physiotherapeuten:
- Texte, Grafiken und Bilder zu den Leistungen und Schwerpunkten der Praxis
- Informationen zu Behandlungsmethoden
- Angaben zu Kosten
- Angaben zu Sprechzeiten und zur Terminvergabe
- Kontaktdaten
- Vorstellung Ihrer Person und des Praxisteams
- Anfahrtskizze
- Häufig gestellte Fragen
- Aktuelles
Fallweise kann es sinnvoll sein, ein Such-Tool zu integrieren. Viele Internetnutzer suchen mithilfe dieses Tools nach bestimmten Informationen auf Ihrer Webseite. Achten Sie auch darauf, dass sämtliche Pflichtangaben in Ihrem Impressum aufgeführt sind und auf Ihrer Website auch zu finden ist. Eventuell ist die Datenschutzerklärung notwendig. Dies ist immer dann wichtig, wenn Daten einer Person erhoben werden.
Marketing-Mix als Physiotherapeut anwenden |
Unter Marketing ist zu verstehen, dass Sie mit Ihrer Praxis und Ihrer Leistung Werbung machen. Sie vermarkten sich selbst. Marketing kann durchaus einfach gestaltet werden. Es kommt aber immer auf die richtige Mischung an. Konzentrieren Sie sich daher niemals auf einzelne Marketingstrategien. Es ist immer sinnvoll, wenn mehrere verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Beim Marketingmix werden verschiedene Faktoren zusammengestellt und auf die individuelle Schlüsselbotschaft angepasst.
Der Marketingmix sollte außerdem die Umsetzung der vier wichtigsten Punkte berücksichtigen, als da wären: Produkt, Preis, Distribution und Vertrieb.
1. Zur Produktpolitik | Definieren Sie, welcher Zielgruppe Sie was anbieten. Ihr übliches Therapieangebot bildet die Grundlage dazu. Als Produkt werden Behandlungsmethoden und Therapeut selbst bezeichnet. Denken Sie aber daran, dass Sie bei gesetzlich Krankenversicherten nur die Leistungen abrechnen können, die von den Krankenkassen auch getragen werden.Gegenüber Privatpatienten sind Ihnen preislich gesehen keine Grenzen gesetzt. Vereinbaren Sie mit den Patienten am besten schriftliche Verträge, in denen der Preis genannt wird. |
2. Zur Preispolitik | Alle vertraglichen Konditionen, die im Zusammenhang mit der von Ihnen angebotenen Therapieleistung stehen, fallen unter die Preispolitik. In Bezug auf die Zahlungsmodalitäten haben Sie mit Ihrer Praxis durchaus einen Gestaltungsfreiraum. In der Preispolitik wird der Preis ermittelt, der für die jeweilige Therapie infrage kommt. Haben Sie einen höheren Preis als Ihre Mitbewerber eingesetzt, müssen Sie diesen gegenüber Ihren Patienten rechtfertigen. Informieren Sie diese rechtzeitig über höhere Preise und die Gründe dafür. In dem Zusammenhang muss die Kommunikationspolitik erwähnt werden. Sie legt fest, wie die Behandlung oder die angebotene Leistung nach außen und innen kommuniziert wird. |
3. Zur Distributionspolitik | Hierunter ist die Verbreitung aller Handlungen der Physiotherapiepraxis zu verstehen. Es kann teilweise sinnvoll sein, nicht nur eine Praxis zu führen. Eine Zweigniederlassung ist möglich.Eventuell können Sie sich mit Ihrer Praxis auch an eine Praxiskette anschließen. Klären Sie auch, ob Hausbesuche sinnvoll sind oder ob Sie in ein Reha-Zentrum integriert werden können.Die Distributionspolitik hängt eng mit dem Vertrieb zusammen. Es müssen Mittel und Wege gefunden werden, die eigenen Leistungen publik zu machen und diese an den Patienten zu bringen. |
Im Laufe der Jahre wird sich der Marketingmix eines Physiotherapeuten immer wieder verändern.
Sie werden erkennen, ob vielleicht ein anderer Weg mehr Erfolg verspricht und diesen einschlagen. Dies gilt besonders dann, wenn sich ein kostengünstigerer Weg offenbart.
Denken Sie immer daran, Ihre fest gesteckten Ziele zu erreichen. Auch diese können sich ändern. Dann muss das Marketing entsprechend angepasst werden. Schauen Sie sich immer wieder die Umgebung der Praxis an.
Treten hier Veränderungen auf, müssen Sie diese teilweise berücksichtigen. Versuchen Sie, sich als feste Marke zu etablieren.
Optimieren Sie auch das Erscheinungsbild Ihrer Praxis, zum Beispiel indem Sie ein schönes Logo kreieren. Sehen Sie Misserfolge als Chancen, eventuell falsch beschrittene Wege neu zu gehen.
Mit dem richtigen Marketingmix können Sie der Vielzahl der Mitbewerber entgegentreten.
Marketing ist daher ein wichtiges Handwerkszeug und verschwendet nicht Ihre Energie.
Berücksichtigen Sie immer Trends.
Das sind Veränderungen in der Bevölkerung. Sind in Ihrer Umgebung weniger Kinder und mehr Senioren, passen Sie Ihr Angebot entsprechend an.
Auch der Wunsch nach Entspannung und Wellness steigt an. Passen Sie Ihre Leistungen auch hier an und bedienen Sie vorzugsweise diese Gruppen, die nicht nur aus medizinischen Gründen zu einem Physiotherapeuten gehen, sondern die sich einfach wohlfühlen wollen.
Denken Sie aber immer daran, dass Sie nicht alle Trends verfolgen können. Konzentrieren Sie sich auf eine oder wenige Gruppen und die Verfolgung Ihrer eigenen Schlüsselbotschaft.
Sponsoring als Marketingstrategie bei Physiotherapeuten |
Eine oftmals genutzte Möglichkeit für Ihre Praxis öffentlichkeitswirksam Werbung zu machen ist Sponsoring. Sponsoring bietet Ihnen die Möglichkeit, bei einer Veranstaltung oder einem Projekt auf Ihre Praxis als Sponsoren-Partner der Veranstaltung auf sich aufmerksam zu machen.
Welche Veranstaltung oder welches Projekt Sie hierbei wählen ist davon abhängig, welche Zielgruppe Sie erreichen möchten oder welches Image Sie vertreten wollen. Diese Fragen sollten Sie für sich selber klären, um die richtige Veranstaltung bzw. das richtige Projekt auszuwählen.
Denkbar wären sportliche oder kulturelle Veranstaltungen (Fahrradrennen, Konzerte) ebenso wie Gesundheitsprojekte oder ein Sponsoring für eine soziale Einrichtung wie zum Beispiel für einen Kindergarten oder ein Altenheim. Auch die Tätigkeit für einen ortsansässigen Verein bietet eine gute Plattform, um den Bekanntheitsgrad zu steigern.
Unserer persönlichen Erfahrung nach ist der Erfolg eines Sponsorings oftmals nicht so groß wie erhofft.
Weitere Marketingmaßnahmen außerhalb dem Sponsoring |
Insbesondere bei Physiotherapeuten raten wir daher grundsätzlich zu anderen Maßnahmen. Effektiv sind unserer Erfahrung nach gesundheitliche Vortragsreihen für Interessierte oder auch speziell zugeschnittene Vorträge oder Seminare für Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen. Wichtig ist auch die Kontaktpflege mit Ärzten. Denken Sie daran, Ihre Visitenkarte bei der Arzthelferin zu hinterlassen. Sie ist im Zweifel diejenige, welche die Patienten an einen Physiotherapeuten vermittelt.
Interessant für Sie als Physiotherapeut ist sicherlich auch die Gründung eines Rehasportvereins oder die Teilnahme an einem Gesundheitszentrum mit anderen Heilberuflern. Unserer Erfahrung nach sind die daraus resultierenden Synergieeffekte und die Resonanz für Ihre Praxis größer als bei einem klassischen Sponsoring.
Mitglieder Ihres Rehasportvereins werden auch bei anderen Beschwerden wieder auf Ihre Hilfe zurückgreifen, während Sie als einziger Physiotherapeut in einem Gesundheitszentrum sicherlich durch Empfehlungen der anderen Heilberufler einige neue Patienten erhalten werden.