Mitarbeiter in der Physiotherapie

Die Vorgaben für Angestellte und Mitarbeiter bei Physiotherapeuten werden im Rahmen der Ausbildung nur rudimentär abgehandelt. Zusätzlich wird nicht genau erläutert, wie hoch das Gehalt eines Physiotherapeuten ausfällt. Allenfalls wird der TVöD angerissen oder eine geringe Orientierung in den Praktika geschaffen. Daraus resultieren Unsicherheiten in den Gehaltsvorstellungen und der Arbeitsplatzgestaltung. Es kommen Fragen auf:

  • Wann, wie und wie viel Gehalt kann ich verhandeln?
  • Erhalte ich ein gutes Gehalt?
  • Wie viel Stunden wird in der Woche üblicherweise gearbeitet?
  • Wie viel ist eine Arbeitsstunde Wert?
  • Wie viel Urlaub steht mir zu?
  • Was gehört in einen Arbeitsvertrag hinein?
  • Und viele andere!

Hieraus begründen sich sehr viele Unsicherheiten und die Fragen bleiben meist unvollständig beantwortet. Spätestens wenn auf einer Fortbildung über die Gegebenheiten unter den Teilnehmern gesprochen wird kommen die teilweise eklatanten Defizite zum Vorschein.

Hier benötigen Sie jedoch als selbständiger Physiotherapeut einen roten Faden zu diesen Abläufen. Von den Grundlagen des Arbeitsplatzes, die Gehaltskalkulation bis hin zu den Besonderheiten des Arbeitsalltages.

Risiko für Existenzgründer und Praxisinhaber!

Möchte ein Physiotherapeut seine eigene Praxis eröffnen, ist oftmals keine Zeit sich um diese Gegebenheiten zu kümmern. Zudem sind die meisten Physiotherapeuten in ihrer Einstellungen zu Fortbildungen derart auf Fachfortbildungen fixiert, dass sie lieber Hunderte bis Tausende Euro für diese ausgeben, als das sie sich ihrem neuen Beruf, dem Unternehmer, zuwenden und entsprechende Fortbildungen hierzu besuchen. Also werden die bisherigen Erfahrungen herangezogen. Doch das kann fatale Auswirkungen haben:

  • Hohe Bußgelder durch Übersehen von Vorgaben!
  • Ungenügende Absicherung der Fortbildungskostenübernahme!
  • Überhöhte Kosten durch unzufriedene Mitarbeiter!
  • Und viele andere!

Daher hat es enorme betriebliche Vorteile, sich mit allen diesen Themen auseinander zu setzen. Doch dafür fehlt gerade dem Praxisinhaber, die Zeit. Mit Kenntnis der Vorgaben und in Anwendung eines Gehaltskonzeptes lässt sich sehr viel Geld einsparen:

  • Wirtschaftliche Gehaltskalkulation, mit fairen Gehältern!
  • Absicherung vor überraschenden Rückforderungen!
  • Absicherung von Fortbildungskostenübernahmen!
  • Optimierung von Gehältern! Mehr Netto vom Brutto, bei geringeren Kosten!
  • Und viele andere!

Die Mitarbeiter einer Praxis, tragen diese auf ihren Schultern! Richtig genutzt, ergibt sich ein enormes Steigerungspotenzial. Wir kennen uns mit diesen umfangreichen Regelungen und Themen aus: Arbeitszeit, Urlaub, Entlohnungsformen und der Gehaltskalkulation. Gerne erläutern wir Ihnen die Gefahren und mögliche Lösungsansätze, um die gängigen Probleme zu erfassen. Aufgrund der Komplexitität dieser Themen wird hier auf detaillierte Ausführungen verzichtet – fragen Sie direkt bei uns an. Jede Praxis ist anders und individuell – gerne erarbeiten wir mit Ihnen verschiedene Modelle.

Gehaltsgespräche zwischen Praxisinhaber und Angestelltem

Oft werden Gehaltsgespräche mit Unwissen, Halbwissen und falschen Vorstellungen geführt. Auf dieser Basis sind Gehaltsgespräche sehr schwierig und im Ergebnis meist außerhalb des eigentlich Möglichen. Das betrifft sowohl den Praxisinhaber, als auch den Mitarbeiter. In den meisten Fällen besteht für beide Seiten eine ausgeglichene Mischung aus verschiedenen Vor- und Nachteilen. Dies stellt zwar eine relativ entspannte Situation dar, ist aber eine suboptimale Lösung. Besser ist es, wenn über Win-win-Situationen, der Ausgleich auf beiden Seiten stattfindet und vorteilhafte Lösungen potenziert werden.

Mit Transparenz und Verständnis lassen sich Gehaltsgespräche wesentlich besser führen und abschließen. Mit entsprechendem Wissen kann der Umsatz gesteigert und gleichzeitig, durch die Optimierungen, Kosten gesenkt werden. Das, aber ohne an den Mitarbeitern zu sparen.

Umsatz- und Gehaltskalkulation in der Physiotherapie

Wie viel verdient ein Physiotherapeut?

Wie hoch ist der Umsatz eines Physiotherapeuten?

Wie hoch ist die Rentabilität einer Praxis?

Um diese Fragen beantworten zu können und wofür die Antworten weiterhin erforderlich sind, haben wir Ihnen nachfolgend exemplarisch dargestellt. Sie möchten eine

  • Gehaltskalkulation für sich oder einen Angestellten durchführen
  • Umsatzkalkulation für Ihren Businessplan durchführen
  • realistische individuelle Gehaltsspanne für sich erfahren
  • eigene Kalkulation überprüfen
  • Abschätzen wie viel Sie als freier Mitarbeiter verdienen könnten
  • Ermittlung eines Umsatzes als „Freiberufler“
  • Rentabilitätskalkulation einer Praxis durchführen

Heutzutage wird es immer schwieriger, die Kreditgebenden Institute von seinem Können zu überzeugen. Eine Umsatzkalkulation ist hier sehr hilfreich. Zeigen Sie auf, wie Sie die Entwicklung Ihrer Praxis erwarten, ab welchem Umsatz Sie in die schwarzen Zahlen kommen und somit in den unabhängigen Bereich eintauchen, in welchem Sie auf eigenen Füßen und festem Boden stehen.