Standort Analyse in der Physiotherapie

Warum ist die Wahl des Standorts für Ihre Physiotherapie so wichtig?

Die Wahl Deines Standorts für die künftige Praxis kann durchaus ein wichtiger Erfolgsfaktor bei einer Neugründung sein. Daher empfiehlt es sich, bereits frühzeitig eine sorgfältige Suche vornehmen. Arbeite systematisch Deine Standortfaktoren heraus und bestimme Faktoren, welche für Dich wichtig sind.

Standortanalyse www.physio-berater.de

Welche Faktoren sind bei der Bestimmung des Standorts für Ihre Physio-Praxis zu berücksichtigen?

Checkliste für Ihren Standort:

 

  1. Welche Leistungen möchte ich anbieten?
  2. Ist der Fokus Privatpatienten oder gesetzlich Krankenversicherte?
  3. Welche Mitbewerber gibt es in der Nähe?
  4. Welche Personen kenne ich, die mich empfehlen könnten?
  5. Wie wäre mein Wunsch-Standort? Größe, Lage und Einrichtung
  6. Welche Vorteile bietet der Standort für die Mitarbeiter?
  7. Wie viel muss ich für meinen Wunsch-Standort investieren?

1. Welche Leistungen möchte ich anbieten?

Wer ist meine Zielgruppe? Bin ich spezialisiert auf bestimmte Patienten (z.B. Kinder, Schmerztherapie, Rückenprobleme) oder möchte ich alles anbieten? Benötige ich hierfür eine ärztliche Verordnung (dann kann es sinnvoll sein, in der Praxisnähe entsprechende Ärzte zu haben) oder liegt der Fokus auf „privaten“ Behandlungen?

Je speziefischer, desto sorgfältiger sollte der Standort ausgewählt werden.

2. Privatpatienten oder gesetzlich Krankenversicherte?

Möchte ich eine reine Privatpraxis eröffnen oder überwiegend auch gesetzlich Krankenversicherte behandeln? Im letzteren Fall ist eine Zulassung erforderlich, welche bestimmte räumliche Voraussetzung erfüllen muss. Prüfen Sie vorab die erforderlichen Eckdaten, damit diese bei der weiteren Standort-Suche auch gleich berücksichtigt werden können.

3. Welche Mitbewerber gibt es in der Nähe?

Du wirst Dir gerade anfangs einfacher tun, nicht direkt neben anderen Physiopraxen neu zu eröffnen. Denke auch daran, dass ambulante Reha-Zentren und privatisierte und für die ambulante Versorgung geöffnete KG-Abteilungen von Krankenhäusern als Mitbewerber zu sehen sind. Eine Recherche über das Internet, den gelben Seiten oder das Telefonbuch schafft hier schnell Klarheit.

Mathematisch angegangen könntest Du dann die Anzahl der Physiotherapeuten im Verhältnis der Einwohnerzahl (Einzugsgebiet) ins Verhältnis setzen. So ergeben sich dann schwarz auf weiss Fakten, die für die Standortwahl dienlich sind.

4. Welche Personen kenne ich, die mich empfehlen könnten?

Welche sogenannte Multiplikatoren kenne ich, die mich empfehlen könnten? Welche Ärzte, Personen mit besonderer Reichweite aus Politik, Sport und Vereinsleben? Wo bin ich vielleicht selbst schon bekannt, vielleicht schon eine Art Marke? Sicherlich hilft dies gerade bei einer Existenzgründung, von Anfang an sehr rasch volle Terminbücher zu erhalten. Wir alle wissen ja, dass Empfehlung das Marketing-Instrument Nummer 1 ist. Und dann sollte natürlich auch der Standort zu den Empfehlungen passen.

5. Wie wäre mein Wunsch-Standort? Größe, Lage und Einrichtung

Welche Infrastruktur sollte vorhanden sein? Möchte ich Kassenpatienten, muss ich die Voraussetzungen für die Zulassung (Einrichtungsrichtlinie) erfüllen. Passt der Ort zu mir oder anders gefragt, würde ich dort z.B. auch leben wollen? Passt das Umfeld zu meinem Wunsch-Patienten? Möchte ich einen größeren Gerätepark dabei haben, ein Wasserbecken oder wie genau soll meine neue Praxis ausgestattet sein? Wie wichtig ist es, dass die Praxis in Patientennähe ist?

Klar, den einen optimalen Standort gibt es nicht – er muss einfach passen. Deshalb ist es immer besser, bei einer Neugründung sich vorab intensiv Gedanken zu machen.

6. Welche Vorteile bietet der Standort für Mitarbeiter?

Der heutige Fachkräftemangel spielt auch für die Standort-Wahl eine nicht unwichtige Rolle – insbesondere auch dann, wenn ich als Praxis wachsen möchte. Bekomme ich in der näheren Umgebung geeignetes Personal? Können die Mitarbeiter die Praxis gut erreichen und bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten? Um als Arbeitgeber attraktiv zu sein bieten viele (größere) Physiopraxen bereits Wohnungen für Mitarbeiter an oder helfen dabei, dass diese eine Wohnung in der Nähe der Praxis bekommen. Deshalb könnte auch dies ein Faktor sein, der in die Überlegungen mit einzubeziehen sein könnte.

7. Wie viel muss ich für meinen Wunsch-Standort investieren?

Ein „rundes“ Gesamtkonzept mit einer durchdachten Standortwahl erhöht natürlich die Chancen auf bessere Darlehenskonditionen. Oftmals ist für die Existenzgründung auch entsprechendes Kapital notwendig – hierfür gibt es speziell für Existenzgründer entsprechende Förderkredite.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung eines Businessplans, welcher für die Beantragung entsprechender Darlehen notwendig ist.