Optimierung der Arbeitsstrukturen in der Physiotherapeuten Praxis

Optimierung durch Bechmarketing:

Für die Orientierung, wo die Praxis steht um daraus eine künftige Entwicklung auszuarbeiten (Strategie) ist es notwendig, dass Sie neben eigenen Ideen auch einen Bezugspunkt oder Maßstab haben, der Ihnen als Orientierungshilfe dient. Anbieten wird sich beispielsweise eine vergleichbare Praxis sein, die Ihnen in Sachen Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Leistungsspektrum ähnlich oder auch überdurchschnittlich erfolgreich ist. Diese Bezugspunkte bieten Ihnen die Möglichkeit einer Analyse, was in dieser Praxis anders und besser läuft und inwieweit Sie diese Abläufe für Ihre individuellen Praxisstrukturen adaptieren können.

Als ersten Schritt innerhalb der Analyse gilt es, die Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Praxis und damit Ihrer Mitarbeiter zu kennen.

Der Erfolg Ihrer Praxis steht und fällt mit dem Einsatz Ihrer Mitarbeiter. Hierbei können ganz unterschiedliche Effekte von Bedeutung sein. Der wichtigste Punkt ist sicher die Qualifikation der einzelnen Mitarbeiter. Die Qualifikation besteht hierbei zuallererst natürlich auf der fachlichen Ebene. Eine andere Form der Qualifikation ist aber auch zum Beispiel besonderes Einfühlungsvermögen. Es gibt vielleicht Mitarbeiter, die nicht die höchste fachliche Qualifikation haben, bei denen sich die Patienten besonders gut aufgehoben und umsorgt fühlen. Idealerweise besitzen Mitarbeiter eine Mischung aus beidem.

Finden Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen heraus, welche Mitarbeiter besonders gefragt sind und überlegen Sie, was die Gründe hierfür sind. Warum werden bei diesen Mitarbeitern mehr Termine gebucht als bei anderen? Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, die bislang nicht so umsatzstark sind bzw. führen Sie ein persönliches Gespräch und finden Sie die Gründe heraus. Denken Sie immer daran, dass ein guter und von den Patienten geschätzter Mitarbeiter für Ihre Praxis wie ein Multiplikator wirkt. Zufriedene Patienten werden Ihre Praxis im Allgemeinen und diesen Mitarbeiter im Besonderen weiterempfehlen. Überprüfen Sie: welcher Mitarbeiter bekommt die meisten Neuzugänge bei den Behandlungen? Lassen Sie bei der Neuaufnahme eines Patienten in der Akte hinterlegen, ob der Patient auf Wunsch zu diesem Mitarbeiter gegangen ist oder zugeteilt wurde. So können Sie sehen, welche Mitarbeiter am häufigsten empfohlen wurden.

Anhand dieses Wissens können Sie Ihre innerbetrieblichen Abläufe straffen, die schwächeren Mitarbeiter weiterbilden und Ihren Umsatz erhöhen. Dies ist der erste und zugleich wichtigste Schritt, um Ihre Praxis weiter zu entwickeln und zu stärken.

Wenn Sie die innerbetrieblichen Potentiale ausgeschöpft haben, dann können Sie weitere Schritte planen.

Nun können Sie sich zum Beispiel Gedanken darüber machen, welche für Sie relevanten Entwicklungen es in letzter Zeit gegeben hat oder welche neuen Trends und Behandlungsmethoden zu beobachten sind. Hat es gesetzliche Änderungen gegeben, die für Sie neue Möglichkeiten bieten (betriebliche Gesundheitsförderung)? Gibt es Zielgruppen, die Sie bisher mit Ihrem Angebot nicht angesprochen haben, aber die Sie grundsätzlich gerne für sich gewinnen würden? Welche Möglichkeiten der Erweiterung Ihres Leistungsgebots würden sich anbieten? Welche zusätzlichen Qualifikationen wären für Ihre Mitarbeiter und damit für Ihre Praxis interessant?

Wenn Sie wie anfangs beschrieben die Möglichkeit eines sogenannten Benchmarkings haben, also sich eine vergleichbare Praxis als Bezugspunkt heranziehen können, dann können Sie dabei sicherlich einige Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre eigene Praxis entdecken. Was läuft in dieser Praxis anders oder sogar besser? Was können Sie daraus lernen?

Die beschriebenen Möglichkeiten zeigen nur einen kleinen Ausschnitt dessen auf, was machbar ist. Weitere Möglichkeiten wären zum Beispiel die Entwicklung eines Marketingkonzepts oder die Durchführung einer sogenannten SWOT – Analyse, anhand derer Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen in Ihrer Umwelt abbilden und analysieren können.

Wenn Sie bei diesen Maßnahmen Unterstützung wünschen, so sprechen Sie uns an. Wir stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.